![]() |
Kontemplative
Bildung - Kontemplative Paedagogik
![]() |
Mindful Inquiry
|
von lat. contemplatio - konzentriertes,
vertieftes Betrachten, um im Innern (intuitive) Erkenntnis zu finden
Kontemplative und meditative Bildungsprozesse vereinen die Beschäftiung mit äußeren Gegenständen der Bildung mit der Wahrnehmung und Entwicklung der persönlichen inneren Resonanzen, Verfasstheit und Erkenntnis der beteiligten Menschen. Bewusste Leiblichkeit, verkörpertes Sprechen, körperbezogene Bildungs- und Gestaltungsprozesse sind daher interessant und wichtig. Ein Ziel kontemplativer Bildung ist die bewusste Verkörperung innerer Werte und Haltungen im Sein und Tun in der Welt. Die wertebasierte Gestaltung von persönlichen Beziehungen ist dabei besonders relevant. Hier ein Beispiel für die bewusst verkörperten Werte von Mitgefühl und Friedfertigkeit, die für eine Kollegin im Verlauf ihres Bildungsprozesses während der GAMMA MultiplikatorInnenschulung an der Universität Duisburg-Essen enstanden: Im
Alltag begegnete mir
direkt am Montag in der Frühbetreuung so ein Moment. Ein
Junge, 1. Klasse kam mit seinem Vater um 7.10 Uhr in die OGS. Beide
wirkten schon sehr angespannt, der Junge hatte geweint. Der Vater
knurrte leise vor sich hin, er wäre schon sehr spät
dran und hätte nun wahrscheinlich Stau auf der Autobahn, weil
der Junge so lange getrödelt habe. Alles sei blöd und
die Woche würde schon richtig beschi… anfangen. In
der Situation spürte ich sofort Wut in mir hochkochen, da der
kleine Kerl so heruntergemacht wurde. Ich ging also erst einmal
innerlich in die Offensive, um dem Vater ein paar klare Worte zu den
Gemeinheiten zu sagen, die er seinem Kind an den Kopf schmiss.
Doch bevor es dazu kam, dass ich etwas sagte, atmete ich innerlich erst einmal tief durch. Danach ging es in meinem Kopf viel klarer zu und mein Verständnis, auch für den Vater, öffnete sich. Ich konnte die Lage mit beiden ganz entspannt klären und Vater und Sohn haben sich am Ende sehr liebevoll voneinander verabschiedet. Eigentlich eine alltägliche Situation, aber mit meiner innerlich veränderten Einstellung, nicht in den Kampf zu ziehen, sondern achtsamer mit diesen Sachen umzugehen, merkte ich auch bei mir, wie gut diese Klärung völlig ohne Stress und Vorwürfe, verlief. So ziehen sich bei mir viele solcher Gespräche oder Situationen durch den Alltag. Durch ihr bewusstes Sein und Handeln verkörpert die Kollegin hier ihre Werte und stärkt sie damit in ihrer Beziehung mit Vater und Sohn. Dazu passt die Maxime der engagiert verkörperten Verantwortung: SEI
SELBST DER WANDEL, DEN DU IN DER WELT SEHEN MÖCHTEST.
Kontemplative Bildung beschäftigt sich mit den inneren Dimensionen von Lernen und Lehren. Prinzipien des kontemplativen Unterrichtens:
Motivation Was nehmen wir in der Stille in unserem Innern wahr? Was berührt uns wirklich? Woran haben wir Interesse? Was ist uns wichtig und wertvoll? Welche Themen und Fähigkeiten wollen wir entwickeln und vertiefen? Wofür möchten wir uns gern und mit Leidenschaft einsetzen und engagieren?# Resonanzen Woran spüren wir, wenn wir Resonanzen erleben? Was regt sich dann in unserm Innern? Was, wenn wir Dissonanzen oder Widerstände haben? verkörperte Ethik Welche Werte und Haltungen wollen wir durch unser (pädagogisches) Handeln verkörpern, vertreten und damit stärken? kontemplative Didaktik & Methodik Wie lassen sich Bildungsprozesse gestalten, die auch die inneren Dimensionen sowohl der Lehrenden als auch der Lernenden ansprechen und "bilden"? Mit welcher Didaktik und welchen Methoden stärken wir Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Menschen, die mit Menschen arbeiten, in ihren Fähigkeiten, berührende, bewegende, sinnerfüllte und engagierte Lernprozesse zu begleiten? Unsere Projekte zu Achtsamkeit in der Schule, der GAMMA Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen sowie die MultiplikatorInnen-Trainer Ausbildung des AVE Instituts basieren auf diesen Prinzipien. International arbeiten KollegInnen zu Aspekten kontemplativer "innerer" Bildung z.B. an der |
|
www.achtsamkeit.komm! |
|